Als ich begann mich selbst zu lieben, erkannte ich, dass Schmerz und emotionales Leid nur Warnzeichen dafür sind, dass ich dabei war gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich, das ist Authentizität.“ Charly Chaplin
Mein therapeutischer Ansatz
Meine Arbeit basiert auf einem integrativen Ansatz, der klassische psychotherapeutische Verfahren mit körper- und traumasensiblen Methoden verbindet.
Ich arbeite mit Elementen aus der Verhaltenstherapie, insbesondere aus der sogenannten zweiten und dritten Welle wie achtsamkeitsbasierten Verfahren, Emotionsfokussierung und Akzeptanzstrategien.
Gleichzeitig beziehe ich körperorientierte und traumasensible Zugänge ein, um auch unbewusste oder früh entstandene Muster behutsam zugänglich zu machen.
So entsteht eine therapeutische Haltung, die wissenschaftlich fundiert ist und gleichzeitig den ganzen Menschen in seiner Tiefe anspricht.
Hier bekommst du einen Überblick über die Wege, die dich in deiner Entwicklung unterstützen können:
Hypnose
Hypnose als sanfte und wirkungsvolle Methode, um Blockaden zu lösen, emotionale Klarheit zu gewinnen und tiefere Ebenen des Selbst zu berühren – mit und ohne klassische Trance.
Achtsamkeit
Achtsamkeit als Haltung und Methode unterstützt emotionale Balance, Selbstregulation und spirituelle Tiefe, in jedem Moment und mit allem, was gerade ist.
Leela-Therapie
Direktes Erkennen und Loslassen von inneren Mustern durch bewusste Präsenz, spezielle Fragetechniken und hypnotherapeutische Tiefe sind eingebettet in Therapie, Hypnose oder Mentoring.
Enneagramm
Das Enneagramm als Landkarte für Charakterfixierung und Selbsterforschung. Es dient zur Bewusstwerdung, Transformation und Rückkehr zur inneren Wahrheit.
Häufige Themen, bei denen diese Methoden unterstützen
Ängste, Depressionen, Suchtverhalten
Emotionale Belastung, innere Leere, Selbstwertprobleme
Chronischer Stress, Erschöpfung, Schlafprobleme
Beziehungskonflikte, Übergangsphasen, spirituelle Sinnsuche
Warum eine Kombination von Methoden sinnvoll ist
Jede Methode spricht unterschiedliche Ebenen an, sei es die kognitive, emotionale, körperliche oder existenzielle. In meiner Praxis kombiniere ich diese Ansätze je nach Thema, Mensch und Situation. So entsteht eine Begleitung, die nicht nur aus dem Lehrbuch kommt, sondern auch aus dem Moment.